Gemmo Mazerate

alte Salbenrezepte, Mazerate, Tinkturen, Tees und ätherische Öle

Moderatoren: Schnackeline, corinna

Benutzeravatar
wildrosenfrau
Beiträge: 1048
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2021, 19:27

Re: Gemmo Mazerate

Beitrag von wildrosenfrau »

Bei uns kommen jetzt gaaanz langsam die ersten Knospen der "Rosa Canina"...und der schwarzen Johannisbeere....
Liebe Grüße
Wildrosenfrau :fruehling1:

Wichtelsteckbrief
Benutzeravatar
ditte
Beiträge: 13857
Registriert: Freitag 23. November 2012, 21:24
.: PÖ-Panscherin
Wohnort: Osnabrück

Re: Gemmo Mazerate

Beitrag von ditte »

Ich habe heute beim Bruder im Garten noch einmal Schwarze Johannisbeere geräubert... alles gut, er weiß Bescheid.
Ich habe den neuen und den alten Ansatz zusammengeführt und die letzten Tröpfen aus dem Johannisbeerglas probiert... soooo intensiv und lecker. Da ich gerade nichts habe, kann ich nicht sagen, ob es was bewirkt hat.
Die Weinrebe habe ich auch inspiziert... da schläft noch alles.
Auf den Holzapfel warte ich noch und das werden wohl die letzten Knospen sein, die ich ansetzten werde.
Liebe Grüße Ditte

Du kannst dich drehen und wenden wie du willst, der Po bleibt immer hinten!

Meine Haarseife - Meine Fäden - Meine Seifen -
Salzseifen Experiment - Tut Silikonmatten u.m. - Video Schätt Treff
Benutzeravatar
Hope
Beiträge: 1152
Registriert: Samstag 30. Mai 2015, 18:58

Re: Gemmo Mazerate

Beitrag von Hope »

Wie lange meint ihr denn, dass man nach Regentage warten soll, um Knospen zu sammeln?
Bei uns hat es am Dienstagnachmittag einen heftigen Hagelschauer gegeben, dass alles im Garten weiß war und noch 4h später gab es Hagelkörnernester. Zum Glück habe ich zuvor noch wilde Brombeerknospen gesammelt. Heute würde ich gerne von unseren Heidelbeeren ein paar Knospen nehmen, gestern hat es den ganzen Tag genieselt und geregnet und auch jetzt ist es noch ziemlich feucht draußen. Oberflächlich betrachtet sehen die Knospen trocken aus.
Benutzeravatar
ditte
Beiträge: 13857
Registriert: Freitag 23. November 2012, 21:24
.: PÖ-Panscherin
Wohnort: Osnabrück

Re: Gemmo Mazerate

Beitrag von ditte »

Ich habe gerade mal ein bisschen geschaut: Nach dem Regen haben die Pflanzen einen höheren Wassergehalt und einen niedrigeren Wirkstoffgehalt. Man sollte 1-2 Tage warten.
Starke Trockenheit kann den Wirkstoffgehalt der Pflanzen auch mindern. Wechselhafte Witterung ist also wohl die beste Voraussetzung. :smilie_happy_077:
Liebe Grüße Ditte

Du kannst dich drehen und wenden wie du willst, der Po bleibt immer hinten!

Meine Haarseife - Meine Fäden - Meine Seifen -
Salzseifen Experiment - Tut Silikonmatten u.m. - Video Schätt Treff
Benutzeravatar
Kügelchen
Beiträge: 4932
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2020, 19:56
Wohnort: Ecke Stuagart/ Ulm/ Biberach

Re: Gemmo Mazerate

Beitrag von Kügelchen »

Dann habe ich in dieser Woche den höchsten Wirkstoffgehalt. Bei uns soll es am Wochenende kalt werden. Und heute ist so schöööön!
Ach da fällt mir ein, ich muss schütteln…
Griassle

Kügelchen

Der Wunsch etwas zu tun, ist die Vorahnung der Fähigkeiten, die man hat.
(Johann Wolfgang von Goethe)


Meine Seifen
Benutzeravatar
Hille
Beiträge: 1797
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:30
Wohnort: Niederrhein

Re: Gemmo Mazerate

Beitrag von Hille »

Meine ersten 50 ml Fläschchen sind fertig (D1) Allerdings sind die Fäschchen NICHT voll, leider. Ich habe erstmal 1ml Urmazerat und bei einem 2ml Urmazerat "aufgefüllt". Ich wusste nicht, wie weit ich mit meiner vorbereiteten Mischung von Gycerin, Alkohol und Wasser kam,(hätte ich aber ausrechnen könne, ich Depp)

Das unverdünnte Mazerat schmeckt köstlich!!!
IMG_20250402_162918.jpg
IMG_20250402_162918.jpg (44.47 KiB) 1346 mal betrachtet
Liebe Grüße Hille (jo)
Benutzeravatar
Bellis
Beiträge: 238
Registriert: Donnerstag 3. Juni 2021, 07:46

Re: Gemmo Mazerate

Beitrag von Bellis »

Aconita hat geschrieben:
Sonntag 23. März 2025, 13:52
Das steht nicht ganz direkt und Wortwörtlich im Buch, ist uns aber zB von Sheasahne und anderen Hautpflegemitteln bekannt. Ich zitiere aus dem Buch von C. Stern, Seite 31 dem Kapitel über die Anwendung und Dosierung:
„Auf die gleichzeitige Einnahme mit Wasser sollte allerdings verzichtet werden. Denn bei einer Verdünnung mit Wasser, indem man beispielsweise das Mittel in ein halbvolles Glas mit Wasser tropft und so einnimmt, wird die Aufnahme über die Mundschleimhaut mehr oder weniger unterbunden, da der Ethanolgehalt sinkt und damit die Resorptionsfähigkeit abnimmt.“
Wie hoch der Alkoholgehalt allerdings sein muss, weiß ich nicht. Da würde ich mich nach dennRezepten in ihrem Buch richten.
Hallo Aconita, vielen Dank. So kenne ich das auch. Bei Einnahme soll nicht zusätzlich verdünnt werden. Man kann direkt in den Mund sprühen oder auch direkt in den Mund tropfen, dann das Mazerat gut einspeicheln, erst danach schlucken. Vor und nach der Einnahme sollen möglichst 15 min Pause eingehalten werden.
Liebe Grüße
Liane

Alles besitzt Schönheit, aber nicht jeder sieht sie. Konfuzius
Benutzeravatar
Bellis
Beiträge: 238
Registriert: Donnerstag 3. Juni 2021, 07:46

Re: Gemmo Mazerate

Beitrag von Bellis »

Hope hat geschrieben:
Montag 24. März 2025, 17:42
Beim Stöbern auf französischen Seiten bin ich auf diese pharmazeutische Doktorarbeit von Laetitia Delarue (Univ. Lorraine, 2020) gestoßen. Besonders spannend finde ich die Tabelle auf Seite 16 (pdf Datei S.25), in der sie den Unterschied zwischen Phytembryotherapie und Gemmotherapie gut zusammenfasst. Laetitia Delarue beschreibt auf Seite 15, wie Pol Henry und Max Tétau ihre Lösungsmittel für die Knospenmazeration unterschiedlich zusammensetzen:
Liebe Hope, herzlichen Dank. Genau das habe ich noch gesucht.
Liebe Grüße
Liane

Alles besitzt Schönheit, aber nicht jeder sieht sie. Konfuzius
Benutzeravatar
ditte
Beiträge: 13857
Registriert: Freitag 23. November 2012, 21:24
.: PÖ-Panscherin
Wohnort: Osnabrück

Re: Gemmo Mazerate

Beitrag von ditte »

Wollte ein kurzes Feedback zur Johannisbeere hierlassen.
Schatz hat sich einen Virus gefangen. Am Tag vorher hatte ich eine Tinktur aus Zistrose/Rose/Thymian in ein Tropffläschen abgefüllt. Und auch das Johannisbeerenmazerat stand in einem Sprühfläschchen bereit.
Als er sich das Johannisbeerenmazerat hinten ans Zäpfchen gesprüht hatte, sagte er: Das ist ja ein krasses Zeug. Der Hals hat sich sofort besser angefühlt.
Die Tinktur tut auch richtig gut. Es ist noch nicht weg, aber der Verlauf ist so flach, dass er noch weiter arbeiten gegangen ist und wir hoffen, dass es nach Ostern weg ist.
Ich habe beides auch eingenommen... bin noch Viren frei... das ist etwas besonderes, weil ich sonst immer sofort alles mitgenommen habe. Die Natur ist, richtig angewendet, ein großer Schatz!
Auf diesem Wege wünsche ich euch allen ein frohes Osterfest! :smilie_happy_077:
Liebe Grüße Ditte

Du kannst dich drehen und wenden wie du willst, der Po bleibt immer hinten!

Meine Haarseife - Meine Fäden - Meine Seifen -
Salzseifen Experiment - Tut Silikonmatten u.m. - Video Schätt Treff
Antworten