
Enfleurage von Jasmin
Moderatoren: Schnackeline, corinna
- hüttelputz
- Beiträge: 18326
- Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 12:50
- Wohnort: Salzburger Lungau
Re: Enfleurage von Jasmin

- Ulli GeltNicht
- Beiträge: 6789
- Registriert: Montag 12. Januar 2015, 08:46
Re: Enfleurage von Jasmin
Soll ich meine Tochter fragen, wie sie es genau gemacht hat?
Jede Pflanze hat ja ihre Vorlieben...
Jede Pflanze hat ja ihre Vorlieben...
Bekennender Omniskeptiker
-
- Beiträge: 3095
- Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2020, 19:56
- Wohnort: Ecke Stuagart/ Ulm/ Biberach
Re: Enfleurage von Jasmin
Ich schleich ja schon seit ein paar Tagen immer wieder um diese Jasmin hier rum… solch wunderhübsche Blüten und der Duft!
Aber zum Überwintern reinholen würde bedeuten, meine Seifen wegräumen zu müssen…ne,ne,ne
So wie ich gelesen habe, sind die winterharten nicht so feinduftend und andersrum.
Aber wenn das mit den warmen Wintern so weiter geht, habe ich gute Chancen.
Aber zum Überwintern reinholen würde bedeuten, meine Seifen wegräumen zu müssen…ne,ne,ne

So wie ich gelesen habe, sind die winterharten nicht so feinduftend und andersrum.
Aber wenn das mit den warmen Wintern so weiter geht, habe ich gute Chancen.

Griassle
Kügelchen
Der Wunsch etwas zu tun, ist die Vorahnung der Fähigkeiten, die man hat.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Meine Seifen
Kügelchen
Der Wunsch etwas zu tun, ist die Vorahnung der Fähigkeiten, die man hat.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Meine Seifen
- Aconita
- Admin
- Beiträge: 44216
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 22:26
- Wohnort: Langenselbold
- Kontaktdaten:
Re: Enfleurage von Jasmin
Ohja bitte!Ulli GeltNicht hat geschrieben: ↑Sonntag 10. September 2023, 15:41Soll ich meine Tochter fragen, wie sie es genau gemacht hat?
Jede Pflanze hat ja ihre Vorlieben...
Kügelchen, es lohnt sich

Aconita
Eine neue Art von Denken ist notwendig, wenn die Menschheit weiterleben will.
Albert Einstein
Kein Essig auf Laugenspritzer! Färben der Seife, Deorezept Konservierungsstoffe
Meine Seifen Pflegeschätzchen
Eine neue Art von Denken ist notwendig, wenn die Menschheit weiterleben will.
Albert Einstein
Kein Essig auf Laugenspritzer! Färben der Seife, Deorezept Konservierungsstoffe
Meine Seifen Pflegeschätzchen
- Ulli GeltNicht
- Beiträge: 6789
- Registriert: Montag 12. Januar 2015, 08:46
Re: Enfleurage von Jasmin
Ich schreibe ihr gleich 
Aktuell ist sie auf einem Weinfest, ich denke so gegen 22h hab ich eine Antwort
Aktuell ist sie auf einem Weinfest, ich denke so gegen 22h hab ich eine Antwort
Bekennender Omniskeptiker
- Ulli GeltNicht
- Beiträge: 6789
- Registriert: Montag 12. Januar 2015, 08:46
Re: Enfleurage von Jasmin
Ging schneller als gedacht
Sie hat den abgeschnittenen Zweig einfach in Wasser gestellt bis Wurzeln da waren und dann eingepflanzt
Sie hat den abgeschnittenen Zweig einfach in Wasser gestellt bis Wurzeln da waren und dann eingepflanzt
Bekennender Omniskeptiker
- hüttelputz
- Beiträge: 18326
- Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 12:50
- Wohnort: Salzburger Lungau
Re: Enfleurage von Jasmin
Das geht ja einfach!
Kügelchen, bei Euch ist es doch eh recht mukkelig im Winter, oder?
Kügelchen, bei Euch ist es doch eh recht mukkelig im Winter, oder?
-
- Beiträge: 3095
- Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2020, 19:56
- Wohnort: Ecke Stuagart/ Ulm/ Biberach
Re: Enfleurage von Jasmin
Langsam haben wir hier südeuropäische Verhältnisse… wenn das so weiter geht, werden unsere ( noch nicht geplanten) Enkelchen mal keinen Schnee kennenlernen…wir konnten als Kinder auf der Schwäbischen Alb jeden Winter Ski fahren… jetzt ist da nimmer immer Schnee…
aber mehr als bei uns hier unten!
Letzten Winter habe ich kaum gefroren.
So ein Jasmintee könnte mich schon reizen, Aconita. Ich denke nochmal drüber nach.

Letzten Winter habe ich kaum gefroren.
So ein Jasmintee könnte mich schon reizen, Aconita. Ich denke nochmal drüber nach.

Griassle
Kügelchen
Der Wunsch etwas zu tun, ist die Vorahnung der Fähigkeiten, die man hat.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Meine Seifen
Kügelchen
Der Wunsch etwas zu tun, ist die Vorahnung der Fähigkeiten, die man hat.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Meine Seifen
- Ulli GeltNicht
- Beiträge: 6789
- Registriert: Montag 12. Januar 2015, 08:46
Re: Enfleurage von Jasmin
Das Vermehren ist einfach, die Spinnmilben im Winter weniger...
Edit sagt, ihre Fensterbank steht komplett voll mit Pflanzen
Da es da im Wohnheim aber ein Dauerthema mit Schimmelgefahr gibt ist großzügig einnebeln auch nicht möglich...
Edit sagt, ihre Fensterbank steht komplett voll mit Pflanzen

Da es da im Wohnheim aber ein Dauerthema mit Schimmelgefahr gibt ist großzügig einnebeln auch nicht möglich...
Bekennender Omniskeptiker
Re: Enfleurage von Jasmin
Na das ist ja mal ne coole Enfleurage Idee Aconita, das werd ich doch auch mal ausprobieren. Geht bestimmt auch mit den Blüten der Citrusfrüchte oder Rosenmelisse ….
Hmm die blüht nicht mehr, aber die Blätter riechen ja auch…..
Zum Thema Vermehrung:
Bei der Centella hab ich die Erfahrung gemacht, dass die kleinen Blüten (Samen), die sie bekommt, in der Erde immer bis zum nächsten Frühjahr überleben. Irgendwann kommt etwas aus dem vermeintlich „leeren“ nur mit Erde gefüllten Topf heraus.
Verbuddel also im nächsten Herbst welche in einen Topf und hoffe, dass es wieder gut funktioniert. Hab ich durch Zufall entdeckt, da meine Centella wieder den Winter nicht überlebt hatte, ich aber den Topf nicht geleert habe, weil ich irgendwo gelesen hatte, dass die abgefallenen Blüten/Samen im nächsten Jahr wieder austreiben, haben sie dann auch brav gemacht.
Und bei Salbei (auch Citruspflanzen, Lemon Verbene oder Rosmarin, der aber auch im Wasserglas gut wurzelt ) funktioniert es super, wenn man ein paar Stecklinge in ein Gefäß mit Kokoserde gibt (habe leere Packungen von Weintrauben genommen) . Die werden dann nur angegossen und kommen in einen Zipper-Beutel auf die Fensterbank. Der ist mal mehr mal weniger geschlossen. Gießen ist meist nicht mehr notwendig. Alle Stecklinge oben entspitzt und große Blätter verkleinert. Evtl. ja eine Alternative für dich. Habe es in diesem Jahr zum ersten Mal ausprobiert und war sehr überrascht, wie gut es funktioniert und vor allem: wenig arbeitsintensiv, denn gießen ist fast nicht nötig. Sieht halt nur nicht so schön aus mit den Tüten auf der Fensterbank. Bisher hat fast alles funktioniert, was ich ausprobiert habe. Nur mein Zitroneneucalyptus ist ne echte Diva und duldet keine Konkurrenz. Bisher hat keine Methode funktioniert. Falls hier jemand ne Idee hat...
Gegen Spinnmilben und andere saugende Mistviecher hat sich bei mir übrigens „ Neem“ für Zimmerpflanzen und Garten etabliert. Ok, und natürlich bei akuten Fällen Schmierseife mit Alc.

Zum Thema Vermehrung:
Bei der Centella hab ich die Erfahrung gemacht, dass die kleinen Blüten (Samen), die sie bekommt, in der Erde immer bis zum nächsten Frühjahr überleben. Irgendwann kommt etwas aus dem vermeintlich „leeren“ nur mit Erde gefüllten Topf heraus.
Verbuddel also im nächsten Herbst welche in einen Topf und hoffe, dass es wieder gut funktioniert. Hab ich durch Zufall entdeckt, da meine Centella wieder den Winter nicht überlebt hatte, ich aber den Topf nicht geleert habe, weil ich irgendwo gelesen hatte, dass die abgefallenen Blüten/Samen im nächsten Jahr wieder austreiben, haben sie dann auch brav gemacht.

Und bei Salbei (auch Citruspflanzen, Lemon Verbene oder Rosmarin, der aber auch im Wasserglas gut wurzelt ) funktioniert es super, wenn man ein paar Stecklinge in ein Gefäß mit Kokoserde gibt (habe leere Packungen von Weintrauben genommen) . Die werden dann nur angegossen und kommen in einen Zipper-Beutel auf die Fensterbank. Der ist mal mehr mal weniger geschlossen. Gießen ist meist nicht mehr notwendig. Alle Stecklinge oben entspitzt und große Blätter verkleinert. Evtl. ja eine Alternative für dich. Habe es in diesem Jahr zum ersten Mal ausprobiert und war sehr überrascht, wie gut es funktioniert und vor allem: wenig arbeitsintensiv, denn gießen ist fast nicht nötig. Sieht halt nur nicht so schön aus mit den Tüten auf der Fensterbank. Bisher hat fast alles funktioniert, was ich ausprobiert habe. Nur mein Zitroneneucalyptus ist ne echte Diva und duldet keine Konkurrenz. Bisher hat keine Methode funktioniert. Falls hier jemand ne Idee hat...
Gegen Spinnmilben und andere saugende Mistviecher hat sich bei mir übrigens „ Neem“ für Zimmerpflanzen und Garten etabliert. Ok, und natürlich bei akuten Fällen Schmierseife mit Alc.
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet
Noraa
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen"
Johann Wolfgang von Goethe
Noraa

"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen"
Johann Wolfgang von Goethe